Name und Anschrift des Verantwortlichen
Vox Vibrans
Dresdner Str. 55
01326 Dresden
Telefon: 0151 - 51112085
E-Mail: saskia.koehler@gmx.net
Website: www.vox-vibrans.de
Verantwortlich: Saskia Köhler
Datenverarbeitung auf unserer Website www.vox-vibrans.de
Unsere Webseite wird von der Firma Squarespace gehosted. Diese Firma arbeitet nach eigener Aussage DSVGO-konform.
Sie verwendet Cookies, um den effektiven Betrieb dieser Website zu unterstützen und ihren Besuchern das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten.
Weitere Informationen über unsere Nutzung von Cookies, einschließlich der Cookies, die auf squarespace.com und in deren Web-Apps und Apps für Mobilgeräte verwendet werden, finden Sie in der Cookie-Richtlinie und der Datenschutzerklärung.
Diese Website sammelt personenbezogene Daten, die als Grundlage für unsere Website-Analytics dienen. Dazu gehören:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben
Ihre IP-Adresse
Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:
Klicks
Interne Links
Besuchte Seiten
Scrollen
Suchvorgänge
Zeitstempel
Wir teilen diese Informationen mit Squarespace, unserem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.
Datenverarbeitung bei der Kontaktaufnahme per Anruf, E-Mail, Fax, in Schriftform
Der Kontakt des Besuchers unserer Website mit der Firma Vox vibrans kann über die drei im Impressum angegebenene Wege erfolgen: Telefonanruf, E-Mail-Versand, Schreiben an die postalische Adresse.
Anrufe empfangen wir traditionell mit einem Telefoniegerät, eine elektronische Aufzeichnung der Sprache erfolgt nicht. Der Router führt eine Liste aller Anrufe, diese enthält die Telefonnummer des Anrufers. Diese Liste wird automatisch überschrieben, wenn die maximale Listenanzahl erreicht ist.
E-Mails werden im verwendeten Mailprogramm angezeigt und gespeichert. Beinhalten E-Mails auftrags- oder vertragsrelevante Informationen, werden diese elektronisch archiviert. E-Mails, die derartige Informationen nicht enthalten, werden regelmäßig (mindestens einmal im Monat) im Mailprogramm gelöscht.
Schreiben in Papierform werden, soweit sie geschäftsrelevante Inhalte wie Verträge, Aufträge, Rechnungen, Mahnungen usw. beinhalten, sowohl in Papierform in einem Vorgangsordner abgelegt als auch in elektronischer Form in einem elektronischem Archiv gespeichert.
Für alle Informationen gilt:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Speicherung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur in dem Umfang, den der Nutzer bei Kontaktaunahme freigibt und bei dem die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Alle genannten relevanten Informationen aus Kundenkontakten werden nur dann Dritten zur Verfügung gestellt, wenn dies unmittelbar zur Erbringung einer Leistung im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist (Beispiel; Weitergabe eines Auftrags an einen Geschäftspartner, der den Auftrag dann erfüllt.) Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte verkauft oder weitergegeben.
Auswertung der Daten
Ausgenommen des Archivierens findet keine weitere Auswertung der Daten statt. Das Archivsystem selbst bietet nur eine geringe Anzahl von Auswertungsfunktionen wie Volltextsuche, Sortieren nach Index-Kriterien oder Gruppierung.
Dauer der Speicherung erhobener Daten
Geschäftsrelevante Inhalte wie Verträge, Aufträge, Rechnungen, Mahnungen usw. werden in einem elektronischen Archiv gespeichert, dies betrifft auch solche Inhalte, wenn sie ursprünglich in Papierform eingegangen sind. Das elektronische Archiv befindet sich auf den Systemen in unserem Büro, es erfolgt keine Speicherung in der Cloud. Ein verschlüsseltes Backup des Archivs lagert außerhalb unseres Büros. Es wird monatlich erneuert.
Zweck des Aufbewahrens der elektronischen Dokumente ist die ordnungsgemäße Buchführung und der entsprechende dokumentarische Nachweis über getätigte Einnahmen und Ausgaben anhand von Dokumenten. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Ausgehend von der Geschäftsrelevanz der Dokumente ergibt sich auch die Relevanz für den Nachweis bei den Steuerbehörden, daher erfolgt eine Löschung der im Archiv gespeicherten Dokumente nach 10 Jahren. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt auch die physische Vernichtung der papierbezogenen Dokumente.
Externe Links
Sie finden auf unserer Web-Site Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Diese sind offensichtlich erkennbar. Wir haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.
Auskünfte, Recht auf Löschung
Wir gewähren Ihnen alle gesetzlich zustehenden Rechte betreffs Ihrer bei uns vorhandenen personengebundenen Daten. Bitte setzen Sie sich mit der Verantwortlichen Saskia Köhler über die aufgezeigten Kommunikationswege in Verbindung und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Auskünfte
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, Ihnen Auskuft über alle Sie betreffenden und bei uns gespeicherten Dokumente zu erteilen. Technisch realisieren wir diese Auskunft als Volltextanfrage mit Ihrem Namen auf das elektronische Archiv. Das Resultat dieser Suche, gegebenenfalls bereinigt von Dokumenten, die gleichnamige Kunden, Partner oder Lieferanten betreffen, stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(3) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Das Archiv erlaubt die vollständige, im Archiv mit Löschdatum, Löschgrund und Ausführendem protokollierte, Löschung von Dokumenten.
Ausnahmen von der Löschungspflicht
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
(2) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Stand April 2021
* Alle Preise beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.